Unterricht im Schulwald – aktuell ist die Herstellung der Verkehrssicherheit beim Schulverband beantragt damit der Schulwald wieder für den Unterricht freigegeben werden kann

Bereits seit vielen Jahrzehnten gibt es in Schleswig-Holstein Schulwälder und auch der Standort Brügge verfügt direkt hinter dem Schulgebäude über einen mit Liebe gepflegten Schulwald mit einem artenreichen Baum- und Strauchbestand. Der Schulwald bietet den Grundschülerinnen und Grundschülern der Landschule an der Eider die Chance, durch eigenes Erleben ein Verständnis für die Natur und ein Bewusstsein für die Umwelt zu entwickeln und zu festigen.
Seit 1995 nutzen die Grundschüler/innen der Schule Brügge ihr „Klassenzimmer im Grünen“ mit Erfolg zum anschaulichen und entdeckenden Lernen. Hierbei erfahren sie tatkräftige Unterstützung durch die Eltern im Rahmen von Schulwald-Aktionstagen.
Im Jaht 2012 wurde unter Leitung der Fachkonferenz HSU ein Projekt „Ein Tag im Schulwald“ entwickelt. Seitdem nutzen auch Klassen des Standortes Wattenbek und anderer Schulen das grüne Klassenzimmer.
Pflegearbeiten
Durch theoretische Beschäftigung mit dem Thema Natur und durch praktische Erfahrungen bei der Arbeit im Schulwald werden die Unterrichtsziele – Verantwortung für ein „Stück Wald“ zu übernehmen, – Verständnis für die Zusammenhänge für das Zusammenleben im Wald zu fördern und – Erfahren von längeren Wirkungen (Nachhaltigkeit) vermittelt.
Wie ist die Schulwaldarbeit organisiert?
- durch Einbettung in den laufenden HWS-Unterricht und andere Fächer.
- durch jahrgangsübergreifendes Wahlfach „Schulwald“ für die Klassen 3 und 4.
- durch Aktionstage mit Eltern, jeweils an einem Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr.
Unterrichtsziele
- Erkennen von Zusammenhängen des jahreszeitlichen Wechsels in der Natur und der Veränderungen im Pflanzen- und Tierleben.
- Erweitern der Kenntnisse über Wettererscheinungen und Erfassen des Zusammenwirkens der Wetterfaktoren in den vier Jahreszeiten.
- Erkennen der Abhängigkeit des Menschen, der Pflanzen und der Tiere von jahreszeitlichen Einflüssen.
- Kennenlernen des Lebens von Pflanzen und Tieren des Waldes.
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur Gestaltung des Schulwaldes anhand einer Kräuterspirale, eines Schmetterlingsgartens und eines Fühlweges.
- Erweitern der praxisorientierten Kenntnisse zu den Themen „Wildbienen“, „Amphibien“, „Bäume“ sowie „Pflanzen“.
Daraus ergeben sich folgende inhaltliche Gestaltungspunkte für den Unterricht:
- Langfristiges Beobachten eines Laub- oder/und Nadelbaumes während der Jahreszeiten.
- Entdecken von unterschiedlichen Baum- und Pflanzenarten.
- Beobachten von unterschiedlichen Tieren im Wald.
- Erhalten und Schaffen von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen (Laubhaufen und Nistkästen).
- Wetterbeobachtungen/Einfluss des Wetters auf Pflanzen und Tiere des Waldes
- Erkennen der Bedeutung des Waldes als Nahrungs- und Rohstofflieferanten, Wasserspeicher, Schattenspender, Luftverbesserung und Erholungsraum.
- Erkundung des Lebensraumes ausgewählter Pflanzen und Tiere im Wald.
- Anfertigen und Pflegen eines Fühlweges.
- Pflegen der Kräuterspirale und Schmetterlingsgarten.
- Beobachtung von Schmetterlingen.
- Künstlerische Entfaltung mit und durch die Natur.
Verwirklichte Projekte
- An den Projekten wird kontinuierlich weitergearbeitet.
- Komplettierung des Fühlpfades.
- In Anlehnung an den HSU-Unterricht: Erstellung und Pflege eines Lernpfades zu den Themen „Waldvögel“, „Tiere im Wald“, „Schmetterlinge“ und „Pflanzen“.
- Anerkennung „Fledermausfreundliches Haus“: Zwergfledermäuse leben in einer Nische zwischen Reetdach und Trägerbalken.
- Nistkästen bauen und anbringen
- Insektenhotel
- Steinhaufen
- Kräuterspirale
- Schmetterlingsgarten









