
Gestaltung eines kinderfreundlicheren Schulhofes durch Installation eines Balance-Parcours an der Landschule an der Eider am Standort Wattenbek
Der Schulhof der Landschule an der Eider am Schulstandort Wattenbek, der auch am Nachmittag für die Öffentlichkeit zum Spielen zugänglich ist, ist durchgehend asphaltiert und bietet kaum interessante Bewegungsmöglichkeiten. Diese sind aber als Ausgleich zum Sitzen im Unterricht sehr wichtig.
Am 20.03.2023 äußerte der Schülerrat den Wunsch nach attraktiven Spielmöglichkeiten für die Schüler und Schülerinnen in den Pausen. Die Kinder entwickelten selbst Vorstellungen und trugen diese der Vorsitzenden des Fördervereins, der Konrektorin und dem Bürgermeister der Gemeinde Wattenbek vor. So entstand die Idee, einen Teilbereich des Schulhofes umzugestalten. Das Gesamtprojekt umfasst ein größeres Klettergerät und einen Balance-Parcours. Es wird eine Förderung durch die AktivRegion Mittelholstein angestrebt. Trotzdem bleibt noch ein großer Teil, den es zu finanzieren gilt. Wir stehen auch noch ganz am Anfang der Umsetzung und haben uns für die Fertigstellung des Gesamtprojektes die Sommerferien 2024 als Ziel gesetzt.
Für das Projekt sammeln wir 3587 Euro auf der Spendenplattform www.wir-bewegen.sh für einen Balance-Parcours. Die Spendenphase ist zeitlich auf 60 Tage begrenzt. Das Geld wird nur ausgezahlt, wenn das Spendenziel bis dahin erreicht wird.
Liebe Freunde der Landschule an der Eider und insbesondere des Standortes Wattenbek, liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Urgroßeltern, liebe Lehrkräfte, helfen Sie mit, dass wir unser Spendenziel bei der Investitionsbank SH erreichen!
Bitte spenden Sie für unser Projekt und erzählen Sie anderen darüber. Sie sorgen mit dafür, dass unser Schulhof schöner wird und die Kinder dort gerne in den Pausen spielen und sich bewegen. Wenn 376 Menschen 10 € spenden, wird das Ziel erreicht. Klicken Sie hier!
Liebe Spenderinnen und Spender,
wir sind schon kurz vor dem Ziel, es ist kaum zu glauben. Das ist eine große Freude für uns, dass das Projekt so tolle Unterstützer/innen gefunden hat. Ziel muß aber nicht Ende bedeuten. Wer sich noch vorgenommen hat zu spenden, kann das auch über das Ziel hinaus tun. Wir wollen bescheiden bleiben, aber es darf gerne auch mehr werden. So könnte ein weiteres Gerät aus dem Balance-Parcours finanziert werden, zum Beispiel das Hüpfdreieck „Wackelpeter“.
Vielen, vielen Dank!
Liberté Büssow
Für den Förderverein
Dafür wird Ihre Spende genutzt:
Beim Balance-Parcours sind Koordination, Umsicht und Gleichgewicht gefragt. Das ist eine ideale Herausforderung für Klein und Groß in diversen Schwierigkeitsstufen. Er soll aus der „Wackelallee“, drei Hüpfdreiecken „Wackelpeter“, der „Kringelgasse“, einer Brückenanlage und einem Balancierbalken bestehen.



Geschickt kombiniert wird der Parcours eine Bereicherung für den Schulhof werden. Aufgrund der niedrigen Höhe kann er bereits von kleineren Kindern genutzt werden, um sich motorisch auszuprobieren. Ältere Kids können gezielte Tricks üben und bestimmte Bewegungsabläufe und Balance trainieren. So ist für jeden etwas dabei, auch für ängstlichere Kinder. Gegenseitige Unterstützung ist leicht zu geben und hilft beim Balancehalten.


Balancieren und Klettern fördern das Gleichgewicht, was zu den entscheidenden Bausteinen der motorischen Entwicklung von Kindern gehört. Durch das Balancieren entwickeln Kinder ein besseres Bewusstsein für ihren eigenen Körper. Sie lernen, ihre Körperhaltung, ihre Bewegungen und ihre Muskelspannung zu kontrollieren und es sorgt außerdem noch für Spaß. Die Weiterentwicklung motorischer Kompetenzen hat einen bedeutenden Anteil an einer gesunden Lebensweise.
Aus der Beschreibung der Geräte ergeben sich überzeugende Vorteile wie Nachhaltigkeit durch Einsatz von recyceltem Kunststoff, Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit, Schutz vor Vandalismus, gesundheitliche Unbedenklichkeit, hohe Sicherheit und Wartungsarmut.
Der Förderverein der Grundschule Wattenbek e.V. unterstützt das Vorhaben aktiv, insbesondere durch das Einwerben von Spenden für das Teilprojekt „Balance-Parcours“. Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Da wir gemeinnützig sind, können wir Spendenbescheinigungen ausstellen.