Balance-Parcours

Gestaltung eines kinderfreundlicheren Schulhofes durch Installation eines Großspielgerätes an der Landschule an der Eider am Standort Wattenbek

Unser aktuelles und bisher größtes Projekt, die Installation eines Balance-Parcours auf dem Schulhof mit Kosten von ca. 125.000 €, ist abgeschlossen. Darauf sind wir als Förderverein sehr stolz. Am 05. Mai 2025 wurde der Niedrigseilgarten im Rahmen einer Feier eröffnet.


Liebe Freunde der Landschule an der Eider und insbesondere des Standortes Wattenbek, liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Urgroßeltern, liebe ehemalige Schüler und Schülerinnen, liebe Lehrkräfte,
Sie haben mit vielen Einzelspenden mitgeholfen, so dass wir eine Spendensumme von 15.100 € erreicht haben. So haben Sie an der Errichtung des Niedrigseilgartens mitgewirkt.
Gespendet haben unter anderen:

Round Table 171 Bordesholm  4.000 €
SAM GbR, Kolja Schwarten 250 €
Bordesholmer Sparkasse 1.000 €
Sammlung zum verkaufsoffenen Sonntag bei Orange2 – 660 €
TTZF Vertriebs Gmbh, Sven Dieck 500 €
Andrea Fahrländer 300 €
Versorgungsbetriebe Bordesholm 700 €
Familie Joachim Schlotfeldt 555 €
Familie Claußen, Wattenbek 590 €
Weihnachtsmarkt Bordesholm 700 €
Wolfgang Klaus 300 €
Dieter-Danker-Stiftung 3.000 €
Parbs Osterloh, Inh. Jan Osterloh 500 €

Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Jeder, auch jeder noch so kleine Betrag ist in das Spielgerät eingeflossen.
Liberté Büssow
Für den Förderverein


Zur Geschichte des Projektes

Am 20.03.2023 äußerte der Schülerrat den Wunsch nach attraktiven Spielmöglichkeiten für die Schüler und Schülerinnen in den Pausen. Die Kinder entwickelten selbst Vorstellungen und trugen diese der Vorsitzenden des Fördervereins, der Konrektorin und dem Bürgermeister der Gemeinde Wattenbek vor. So entstand die Idee, einen Teilbereich des Schulhofes umzugestalten.
Dem Entwurf liegen folgende Gedanken zugrunde:

  • Der Schulhof soll attraktiver für Belange von Kindern gestaltet werden, indem verschiedene Bewegungsmöglichkeiten angeboten werden, die Spaß machen.
  • Ein zu planendes Spielgerät soll Koordination, Umsicht und Gleichgewicht der Kinder fördern und eine Herausforderung für Klein und Groß in diversen Schwierigkeitsstufen bieten.
  • Viele verschiedene Elemente sollen die unterschiedlichen Interessen sowie Altersstufen der Kinder ansprechen.
  • Das Miteinander soll gefördert werden und die Kinder sollen über die Bewegung soziale und motorische Kompetenzen erwerben.

Um dies zu verwirklichen, wurde von einer Landschaftsarchitektin ein Niedrigseilgarten mit folgenden Elementen projektiert:  Leiternetzwand, Kletternetz (senkrecht), Sprossenwand, Strickleiter, Hangelleiter, Kletterwand (beidseitig), Balanciertampen, Slackline, Pendelsitzstrecke, Hangel- und Balancierstrecke, Reckstange, Lümmelnetz.

Der Fallschutz wurde durchgehend gegossen und entsprechend der Schulfarben blau gestaltet.

Aus der Beschreibung der Geräte ergeben sich überzeugende Vorteile wie.

Barrierefreiheit für

  • rollstuhlfahrende Kinder
  • sehbehinderte Kinder
  • Kinder, die eine andere Sprache sprechen
  • gehörlose Kinder
  • Kinder mit anderen Einschränkungen wie z.B. ADHS

Nachhaltigkeit durch Auswahl der Materialien

  • Witterungsbeständigkeit
  • lange Lebensdauer
  • geringe Wartung und Pflege
  • Sicherheit
  • Robustheit

Bei der Verwirklichung des das Schulhofprojektes war zunächst die finanzielle Seite zu klären! Aufgrund der großen Aufmerksamkeit und Unterstützung von allen Seiten, ist ausreichend Geld zusammengekommen.
Die AktivRegion Mittelholstein hat das Projekt mit 60% der förderfähigen Nettokosten, das sind ca. 60.700 €, gefördert. Die Gemeinde Wattenbek und der Schulverband gaben jeweils 25.000 € dazu. Der Föderverein hat 15.100 € an Spenden gesammelt. Für die Fertigstellung des Gesamtprojektes hatten wir uns die Herbstferien 2024 als Ziel gesetzt. Aufgrund von Ausschreibungsfristen und Lieferzeiten, konnte der Termin nicht eingehalten werden. Nun hat es zwei Jahre vom ersten Gedanken bis zur Fertigstellung gedauert.
Unser großer Dank für die Unterstützung geht an Frau Ingwersen vom Amt Bordesholm und die Landschaftsarchitektin Frau Böhnert. Außerdem an die Firma Herrmann Reese, die kostenlos den Asphalt aufgenommen und abtransportiert sowie das Buschwerk beseitigt hat.